Fahrvergnügen and me

16203248080_630d1cca3f_o

Since we are back from Germany, we have been talking about buying a new car. For everyone that knows our present car, an old purplish Saturn, you know why we need a new one :). We decided on a VW Golf Diesel and if possible with manual transmission. I love driving manuals and with all the advantages automatics might have, I still think the Fahrvergnügen is kind of lousy. We talked with car dealers, test drove one car and finally had a very good offer on a brand new Golf. We had scheduled a last appointment to test drive ‘our’ car and then intended to sign the papers. The appointment was on Saturday afternoon. Around noon we got a call from VW Oakland dealership informing us that all sales on diesel cars have been stopped until further notice. How curious!

Now we know that VW fucked up! To update you on the facts: The German car giant has admitted cheating emissions tests in the US! According to the Environmental Protection Agency (EPA), some cars being sold in America had devices in diesel engines that could detect when they were being tested, changing the performance accordingly to improve results. It is unbelievable, but what does that mean to me; being German living in the United States?   Continue reading

Advertisement

The pretty happy New World, What the heck!

Terrasse de café. Paris, vers 1925.Photo: Maurice Louis Branger

Many people ask me: “What the heck are you doing in the pretty happy New World.” First of all, the pretty happy New World is not always pretty and certainly not always happy.  But it is definitely exciting and interesting to live here in the Bay Area in between lots of somatic-spiritual-psychological awareness, that keeps everyone extremely busy!

But again: “What the heck am I doing here?”
I start with my New Year’s resolutions for 2013. They were simple:

  • Go earlier to bed,
  • Get a job that pays me well,
  • And do some arty projects.

The result so far: I rarely make it to bed before 12am, I don’t have a job that pays me well, but I do some arty projects and extremely enjoy collaborating with Giselle and Mary. Continue reading

Outrageous Limbo!

USCIS

Dear People,

Today I have something serious to write about the country I decided to live in. My friend Giselle and her husband filed an I-212 waiver. The I-212 is an application for permission to reapply for admission into the United States after deportation or removal. The entire application was a large stack of papers, the kind that you need two arms to carry. It included documents that their marriage is real, bank statements, apartment leases, telephone bills and a lot of letters from friends and family members that shared their desire for justice proclaimed. There’s no formal time limit by which US Citizenship and Immigration Services (USCIS) has to release a decision about Giselle’s husband’s waiver. They might answer tomorrow, or in a few months or maybe next year. They submitted the application in September of 2012. If the answer is positive they can apply for permanent residency. The same application I had to go through.

Now you have to hold your breath: The United States Citizenship and Immigration Services (USCIS) does not know where the waiver application is! It is missing. The big pile of paper with all the accumulated documents has disappeared. It has vanished in the universe of bureaucracy’s ignorance.  Continue reading

Mrs. Rose

P1030144

7:30Uhr am Morgen. Inteviewtermin mit dem USCIS. Die letzte Hürde zur grünen Karte. Die Geschichten anderer Paare, die dieses Interview hinter sich gebracht haben sind so unterschiedlich wie Marmelade und Salami, deswegen sollte am Besten jeder auf alles gefaßt sein. Wir passierten die Eingangstür des riesen großen Gebäudes ohne Probleme. Na ja, fast ohne Probleme. Das Röntgenbild meines Rucksacks leuchtete verdächtig auf und ich mußte meine Zahnpasta auspacken und vorzeigen. Continue reading

Really GREEN

carmens-blured-card_500

HA! Here is the GREEN card and surprisingly it is really green. Unfortunately you cannot see how extremely fancy this card is, but at least you get a glimpse of an idea about the front side. There is my picture with a small hovering hologram on top with interesting looking coat of arms. On the right side you can see The Statue of Liberty and of course she is bigger than me. Another hologram of me is on the back side of the card surrounded by flags of all american states and all presidents. My name and my birthday are on the card 5 times, so that I will never forget it. The title says “permanent resident” but it will expire in 2015. I had to laugh about that little paradox. Continue reading

Eine feine Sache!

….was man durch einen simplen und kurzen post über einen Kaseskuchen so alles lernen und bewirken kann ist wirklich eine feine Sache!

Ich habe erfahren, dass es in Süd Afrika und in Australien das gleiche Problem mit dem Quark gibt. Es gibt ihn einfach nicht zu kaufen und macht das Kaesekuchenbacken somit wirklich schwierig oder zu einem gewagten Experiment. Was nimmt man denn anstatt dem funktionellen Quark? Cream cheese, cottage cheese, sour cream, joghurt, kefir, eventuell sogar (einge)weich(t)en Tofu oder mixt man von allem ein bisschen in die Schüssel und hofft, dass das Produkt am Ende schmeckt?

Eine Freundin von mir (ich nenne respektvollerweise mal keine Namen) hatte ebenfalls wie ich am Kaesekuchenbacktag trübe Stimmung und fing an taeglich ein Stück Kuchen zu essen. Inzwischen ist sie wieder davon abgewichen, da sie, wie sie meint, ja nicht kugelrund werden moechte.

Eine ander Freundin kaufte sich nach der Lektüre meines Kaesekuchenberichts direkt ein Stück beim Baecker! Spontan, spontan meine Liebe!

Ein Freund von mir, der kein Deutsch spricht, hat sich sehr auf das Foto konzentriert und komplimentierte den Kuchen und darüber hinaus auch noch meine Zehen. Darüber musste ich wirklich schmunzeln.

Und zu guter Letzt dann wurde ich sogar gefragt, wie ich es denn geschafft haette einen Kaesekuchen ohne Hilfe “gebacken” zu bekommen. Dieser Kommentar war natürliche ironisch gemeint 🙂 (hoffe ich!).

Als ich das Projekt Kaesekuchen letzte Woche gestartet habe, musste ich an den Kaesekuchen einer Freundin aus Düsseldorf denken und natürlich auch an das gemeinsame Verzehren ihres fantastischen Kuchens. Ehrlicherweise muss ich ja gestehen, dass ihrer besser war als meiner – aber sie hatte ja auch den noetigen Quark!

Außerdem erinnerte ich mich auch an den Kaesekuchen meiner Oma. Der Geschmack und die bestimmte Form ihres Kuchens ist mir immer noch sehr praesent, obwohl sie vor fast 3 Jahren gestorben ist. Na, vielleicht lebt der Geschmack mehr in meinem Gaumen weiter (oder in meinem Langzeitgedaechtnis) und ich bin mir sicher, dass er dort auch immer lebendig bleibt.

Kåsekuchen

Mein erster Kåsekuchen in Amerika!

Ich hatte heute Nachmittag Amrit zu Besuch und da sie die Kunst des Deutschen Backens zu schaetzen weiß, habe ich für sie und natürlich auch für mich gebacken.

Der Einkauf für das Unternehmen “Kåsekuchen-Backen” hat långer gedauert als geplant, da es gar nicht so einfach ist in den Staaten Quark aufzutreiben. Es gibt zwar zig Dutzend verschiedene lactosebeinhaltende und lactosefreie Produkte, aber 20% igen oder 40% igen stinknormalen Quark fehlt in den Kühlregalen. So auf die Schnelle konnte ich also keinen Quark finden, dafür habe ich gelernt, wie man aus Joghurt Quark herstellt. Hat auch was, dauert aber … also nahm ich eine Mischung aus Joghurt, sour cream und cream cheese und das Experiment schmeckt!

Das Fazit des Tages (so ganz a la Hape Kerkeling):

So ein Stück Kåsekuchen hilft bei trüben Gedanken.